Die Solarcam ist eine autonome Spiegelreflexkamera, welche drahtlos Bilder liefert. Die Sonne lädt die Akkus der Solar-Webcam auf und die Kamera überträgt die Bilder mit WLAN-Richtstrahl oder 4G-Router. Die Solar-Webcam lässt sich ganz einfach via Yellow-Portal fernsteuern - sogar dann, wenn sie gerade schläft.
Individuelle Anpassungen
Die Solar-Webcam ist so individuell wie die Bedürfnisse unserer Kunden. Wir beraten Sie gerne, welche Einstellungen für Ihren Gebrauch sinnvoll sind.
Sie bestimmen …
… die Bildqualität durch die Wahl der passenden Kamera. Eine Reihe von Nikon-, Canon- und Fujifilm-Kameras stehen zur Auswahl
… die Bildübertragung. Zur Auswahl stehen WLAN-Richtstrahl oder 4G-Mobilfunk.
… die Bildfrequenz. Die Bildfrequenz und der Zeitplan haben einen direkten Einfluss auf die Dimensionierung der Solarstromversorgung.
Die Solar-Webcam ist schnell und einfach installiert. Es sind keine komplizierten Einstellungen oder spezifisches Know-How erforderlich, um ein Bild zu erhalten.
Die Solar-Webcam funktioniert in zwei unterschiedlichen Varianten:
Der Verbrauch der Solarcam liegt bei rund 0.5Wh pro Bild einschliesslich:
Ein Rechenbeispiel: Zwischen November und Januar bei schlechter Sonneneinstrahlung kann die Solar-Webcam also durchschnittlich maximal 40 Aufnahmen pro Tag übertragen. Bei geringerer Sonneneinstrahlung oder höherer Bildfrequenz sind die Solarpanels auf 2x80W oder 2x100W anzupassen. Ist zudem geplant, die Frontscheiben-Heizung einzusetzen, ist die Solarfläche entsprechend grösser zu dimensionieren.
Die Rechnung ist simpel: Je mehr Sonneneinstrahlung, desto weniger Solarpanels brauchen Sie. Wie gross Ihre Panels sein sollen, berechnen Sie anhand der Jahreszeit mit der geringsten Sonneneinstrahlung. Bei optimaler Besonnung empfehlen wir für die Solarcam:
Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass zwischen November und Januar häufig über mehrere Tage nicht mehr als 5-10% der Peakleistung zu erwarten ist. Grund dafür sind die dunklen, nebligen Tage und die kurze Sonnenscheindauer. Selbst bei der Verwendung eines hervorragenden Ladereglers und nach Süden ausgerichteten Panels kann die Ausbeute auf weniger als 10-20 Wh pro Tag sinken. Wenn Sie wissen möchten, wie viel Sonneneinstrahlung an Ihrem Ort zu erwarten ist, finden Sie wertvolle Informationen auf dieser Seite: https://www.sonnenverlauf.de/
Die Solar-Webcam funktioniert am besten mit einem passenden Solarladeregler. Soll die Solarcam 24 Stunden und 365 Tage in Betrieb sein, ist der Solarladeregler matchentscheidend. Die Unterschiede zwischen einem durchschnittlichen und hervorragenden Solarladeregler sind riesig.
Darauf sollten Sie achten:
Sind Sie interessiert an einer Solarcam? Melden Sie sich jetzt für ein unverbindliches Angebot.
Haben Sie Interesse an einer Solarcam?
Wir verhelfen Ihnen zum Erfolg! Unsere Leidenschaft sind datenschutzkonforme Webcams, Cloud-Lösungen und Zeitraffer-Systeme. Zudem verwalten wir im Yellow-Portal IP- und DSLR-Kameras. Das Yellow-Team verfügt über zehn Jahre Erfahrung. Hunderte Yellow-Kameras sind in mehr als 14 Ländern im Einsatz. Begeistern auch Sie Ihre Kunden mit Yellow.